9. Mai 2025 / Jürg Walker / Kommentare deaktiviert für Frühlingsarbeitstag vom 3. Mai 2025
Mal Sonne mal Regen, was die sieben angereisten Helferinnen und Helfer nicht daran hinderte, alle geplanten Frühjahresarbeiten zeitgerecht erledigen zu können. Monika sorgte mit einem köstlichen Spaghettischmaus, dass auch die Nachmittagsarbeiten ohne Hungergefühle verrichtet werden konnten.
Am Samstag trafen sich acht Skiriegeler im Märxi und genossen einen gemütlichen Abend bei einem Fondue-Schmaus. Um die Tradition zu erhalten fehlten eigentlich nur noch die Toffener. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr wieder.
Am Sonntag, bei eher trübem und nebligem Wetter fanden 28 Fahrerinnen und Fahrer den Weg auf die Metschalp um an unserem traditionellen Steinbockrennen teilzunehmen. Die Piste war eher sulzig aber in einem gutem Zustand. Der flüssig ausgesteckte Lauf, von Häusernmoos, konnte von allen bewältigt werden, wenn auch der berüchtigte Zielhang wieder einigen wenigen zum Verhängnis wurde. Ein Sturz mit verbogenem Skistock, zwei haben ein Tor verpasst aber alle unfallfrei das Ziel erreicht, das ist die Bilanz des diesjährigen Rennens.
Herzlichen Dank alle Teilnehmenden sowie den vielen Helferinnen und Helfern. Gerne begrüssen wir euch auch wieder im nächsten Jahr, am 22. Februar 2026 und wünschen euch noch viele schöne Skitage.
Das OK Steinbockrennen Märxi
Die Resultate des Rennens
Mario Bütikofer vom Team Ostermundigen 1 ist der diesjährige Tagessieger
Die schnellste Fahrerin war Sara Kupferschied von Toffen 2
Das bestes Damen Team: Sara Kupferschied, Anina Stucki und Conny Casparini
1. Rang: Team Ostermundigen 1 Mario Bütikofer (Jg. 2006), Mischa Jau, Mario Bütikofer (Jg. 1971) und Marco Guntern
2. Rang: Team Toffen 1 Raphael Zahnd, Andrea Barghetta, Marcel Zahnd und Rolf Bigler
3. Rang Team Häusernmoos 1 Walter Löffel, Hanspeter Graf, Markus Graf und Hans-Peter Jordi
Wie dass Wetter, so die Resultate der Schweizer Skirennfahrer.
Der Riesenslalom wurde aus wettertechnischen Gründen auf den Sonntag gelegt, wo besseres Wetter angesagt war. Was den Rennfahrern entgegen kam, wurde nicht von allen Zuschauern geschätzt. Jene, welche am Samstag den Riesenslalom sehen wollten, mussten nun am Sonntag nach Adelboden fahren, denn ein Tickettausch war nicht möglich. Für uns von der Security führte dies zu einigen Diskussionen mit erbosten Fans an den Absperrzäunen. Aber am Ende kam alles gut, denn am Sonntag gab es strahlenden Sonnenschein und beste Pistenverhältnisse. Die Schweizer scheinen ausgesprochene Schönwetter-Fahrer zu sein. Keine Podestplätze im Slalom am Samstag, dafür ein Doppelsieg am Sonntag im Riesenslalom. Odi und Loic Meillard belegten Platz eins und zwei.
Von der Skiriege waren in diesem Jahr auch wieder insgesamt 6 Helferinnen und Helfer dabei. Danke für den Einsatz zu Gunsten unseres Märxis.
Das Märxi empfing uns mit angenehmen Herbsttemperaturen. Die Sonne liess aber auf sich warten. Alle wichtigen Wintervorbereitungen wurden verrichtet. Darüber hinaus erhielt das Dach zum Öltank neue Latten verpasst. Gaby hat uns leckere Spaghetti und eine Dessert zubereitet. Noch vor dem Eindunkeln wurden die Haustüren verschlossen und mit gutem Gewissen der Heimweg angetreten.
Der diesjährige Arbeitstag fand am 8. + 9. Juni statt. Wir haben uns neben den üblichen Arbeiten nach dem Winter insbesondere auch um die Rückwand des Hauses gekümmert. Die vom Wetter vergilbten Bretter mussten geschliffen und anschliessend frisch gestrichen werden.
Die Wetter- und Schneeverhältnisse waren in der Woche vor dem Rennen noch alles andere als sicher, als dass man in Adelboden an ein Rennen denken konnten. Weit gefehlt, denn die Organisatoren haben wieder alles daran gesetzt, dass die Piste im sonst so grünen Adelboden wieder würdig waren, um ein Weltcuprennen austragen zu können. Insgesamt fünf Helfer der Skiriege haben sich frühmorgens auf den Weg nach Adelboden gemacht. Martin war in der Technik im Einsatz.
Adelboden hat uns mit schönstem Wetter empfangenLagebesprechung auf der Krete bei ChäleDie Piste hart aber in bestem Zustand!He, liebe Skiriegeler, kommt doch im nächsten Jahr auch wieder!
Das Rennen und unsere Einsätze gingen reibungslos vorüber. Das Helferteam traf sich vor der Heimreise noch auf dem Parkplatz in Reichenbach. Tom und Trini standen mit ihrem Camper bereit, wo wir bei einem Bierchen einen gemütlichen Ausklang feiern konnten.
Der Regen der Nacht auf Samstag hatte sich glücklicherweise verzogen und die neun arbeitswilligen Skiriegeler wurden in der Folge von einem warmen, goldenen Herbsttag entschädigt. Das Arbeitsvolumen war gross und so hat sich der Arbeitstag wieder einmal bis in die Abendstunden gezogen. Alles konnte nach Plan erledigt werden.
Die Holzfront des Märxis erhielt einen neuen Anstrich. Das war gar nicht ohne, denn die Fassade reicht bis auf etwa sechs Meter in die Höhe. Markus verpasste unserem Garten-Cheminée eine neue Schamottierung. Grillpartys steht im nächsten Jahr nichts mehr im Wege. Wie ganz selbstverständlich wurden viele kleinere Arbeiten wie Putzen, Kochen, Holzen, Fenster glasen erledigt.
Auch in diesem Jahr wurden wir im Märxi von prächtigem Wetter empfangen – kein Wölklein weit und breit.
Gleich bei Ankunft liessen es sich Tom, This und ich nicht nehmen einen Abstecher mit den Bikes auf die Bonderalp zu machen. Alle drei haben unversehrt das Märxi wieder gefunden.
Fast in alter Zusammensetzung konnten wir dann am Samstag unser Apéro und anschliessend ein festliches Abendessen geniessen. Heidi, Bernd und Nicole mussten leider noch kurzfristig, aus gesundheitlichen Gründen, absagen. Gerne hätten wir sie auch wieder einmal bei uns im Märxi gehabt. Sicher gibt es für sie schon bald wieder eine Gelegenheit, die lange Reise ins Berner Oberland zu planen. Wir freuten uns auch wieder über den Besuch der Familie Pieren. Der Obmann und Regula sind noch bis am Sonntag geblieben und haben den Wasserfall bei der Engstligenalp besucht.
Ein paar Eindrücke findet ihr in der folgenden Bilder-Gallery.
Freundlicher Empfang auf der Metsch beim 81. Steinbockrennen
Bei prächtigstem Wetter, und besten Pistenverhältnissen konnten wir 30 FahrerInnen und eine Hand voll Funktionäre auf der Metschalp empfangen.
Das Rennen fand nach einem Unterbruch im letzten Jahr, nun fast wieder in üblichen Rahmen statt. Die Meisten waren wieder da und haben diesen Tag sichtlich genossen. Wegen der unsicheren Planungslage mussten die FahrerInnen diesmal auf den üppigen und im ganzen Tal bekannten Gabentisch verzichten. Besonders enttäuschte Gesichter waren bei unseren jüngsten Fahrerinnen und Fahrern auszumachen. Wir sind aber guter Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr wieder unser altes Steinbockrennen zurück haben können.
Ein Dankeschön an den unermüdlichen Tom, an alle Fahrerinnen und Fahrer, an die Funktionäre und die renntechnische Unterstützung von Häusernmoos.